Alphonse Maria Mucha
wurde 1860 in der Stadt Ivančice in Mähren geboren. Im Jahr 1871 zog seine Familie nach Wien, wo Mucha seine Schulausbildung begann. Später studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Im Jahr 1879 kehrte Mucha nach Prag zurück und begann als Lithograf in einer örtlichen Druckerei zu arbeiten. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, nahm er auch andere Gelegenheitsarbeiten an, wie das Malen von Porträts und das Unterrichten von Kunstkursen. Während dieser Zeit lernte er Sarah Bernardova kennen, die er später heiraten sollte.
1886 erhielt Mucha den Auftrag, eine Werbeserie für eine neue Zigarettenmarke namens "Nestor" zu gestalten zigaretten. Die Anzeigen waren so erfolgreich, dass Mucha bald mit der Gestaltung von Plakaten und Illustrationen für eine Vielzahl von Produkten beauftragt wurde, darunter Champagner, Seife und sogar Tapeten.
Zu dieser Zeit begann Mucha, seinen eigenen unverwechselbaren Stil zu entwickeln, der sich durch fließende Linien, organische Formen und stark stilisierte Figuren auszeichnet. Dieser "Mucha-Stil" wurde später als Jugendstil bekannt.
1897 erhielt Mucha den Auftrag, eine Reihe von Briefmarken für die österreichisch-ungarische Monarchie zu entwerfen. Im folgenden Jahr schuf er sein berühmtestes Werk, das "Slawische Epos", eine Serie von 20 Gemälden, die die Geschichte der slawischen Völker darstellen.
Im Laufe seiner Karriere arbeitete Mucha weiterhin in verschiedenen Medien, darunter malerei, Bildhauerei, Schmuckdesign und sogar Architektur. Er schrieb auch mehrere Bücher über Kunsttheorie. Alphonse Maria Mucha starb 1939 im Alter von 79 Jahren.