Joris Hoefnagel war ein flämischer Maler und Miniaturist, der vor allem für seine detaillierten Gemälde von Pflanzen und Tieren bekannt ist. Er wurde 1542 in Antwerpen, Belgien, als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren. Sein Vater, Gerard Hoefnagel, war Juwelier und seine Mutter, Margaretha van der Goes, war die Tochter eines bekannten Arztes. Von klein auf interessierte sich Joris für Kunst und erhielt Zugang zur Werkstatt seines Vaters, wo er ihm bei der Arbeit zusehen konnte. Er hatte auch Zugang zu der großen Büchersammlung der Familie, die viele illustrierte Texte über Natur und Naturgeschichte enthielt.

Als Teenager begann Joris zu arbeiten als ein Lehrling in der Werkstatt seines Vaters. Schnell entwickelte er seinen eigenen, einzigartigen Stil, in dem er Elemente der niederländischen Malerei mit Techniken der italienischen Renaissance kombinierte. Seine frühen Werke waren meist kleine Porträts und Landschaften.

Im Jahr 1564 heiratete Joris Susanna de Gheyn, die Tochter einer wohlhabenden Familie aus Den Haag. Das Paar hatte vier Kinder: Helena, Gerard, Nicolaes und Margaretha.

Im Jahr 1568 zogen Joris und Susanna nach Augsburg, Deutschland, wo Joris für den Hof von Maximilian II. Während seiner Zeit in Augsburg malte Joris mehrere Porträts des Kaisers und seiner Familie sowie zahlreiche tierische und botanische Studien. Im Jahr 1571 wurde er zum hofmaler des pfälzischen Kurfürsten Otto Heinrich.

Joris zog 1575 mit seiner Familie zurück nach Antwerpen. Er malte weiterhin Porträts und Landschaften, begann aber auch, mit größeren, komplexeren Werken zu experimentieren. Im Jahr 1577 malte er "Die vier Elemente", eine Serie von vier großen Gemälden, die jeweils eines der vier Elemente darstellten: Erde, Luft, Feuer und Wasser.