Bad Salzbrunn, Blick auf den Schlesischen Hof, Schlesien. Farbenphotographie von 1924.

24,00 €
Auf Lager
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)

Beschreibung

  • Schlesien in Farbenphotographie.
  • Tafel auf Karton aus dem Jahr 1924. Kein Nachdruck.
  • Es handelt sich nicht um Originalfotos auf Fotopapier, sondern um Fotografien, die auf normales Papier übertragen wurden.
  • Üblicherweise wurde bis in die 1950er Jahre das Verfahren der Nachkolorierung von Schwarzweißaufnahmen angewandt. Das vorliegende Bild wurde aber bereits auf der Platte in Farbe aufgenommen. So werden die tatsächlichen Farbe in sog. "natürlichen Farben" wiedergegeben.
  • Diese Tafeln wurden so zu unwiederbringlichen, romantisch verklärten Aufnahmen der frühen Vergangenheit.
  • Carl Weller Verlagsanstalt.
  • Stilisierter Rahmen.
  • Die Bildtafel ist nur am oberen Rand mit dem Karton verbunden und sonst freischwebend.
  • Maße des Kartons: ca. 35 x 26 cm. Tafelbild entsprechend kleiner.
  • Zustand des Tafelbildes: Gut.
  • Zustand des Kartons: Gut.


Die Stadt Bad Salzbrunn in Schlesien blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Sie wurde erstmals im 6. Jahrhundert von dem slawischen Stamm der Sorben besiedelt und gehörte später zum Königreich Böhmen. Im 13. Jahrhundert erwarb es der Herzog von Schlesien und machte es zu einer beliebten Residenz der schlesischen Herzöge. Im 15. Jahrhundert wurde Bad Salzbrunn zur Freien Reichsstadt erhoben und blühte als Handels- und Gewerbezentrum auf. Im 17. Jahrhundert änderte sich das Schicksal der Stadt, als sie vom Königreich Preußen annektiert wurde. Trotz dieser Veränderungen blieb Bad Salzbrunn im 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles Zentrum. Heute ist der Ort für seine Heilquellen bekannt und ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa.