Cambrai Nord (im 16. Jhd.) Frankreich. ca. 56x41 cm, Karte, Faksimile v. 1969. Städteansicht
Beschreibung
- Originalgetreue Farbreproduktion (Faksimile) eines altklorierten Kupferstichs.
- Druck von 1969 , (Band 5 Tafel 21)
- Verlag Müller und Schindler, Stuttgart.
- Aus "Beschreibung und Contrafractur der vornembster Stät der Welt". Civitates orbis Terrarum. v. Braun und Hogenberg, 1572-1617.
- Format des Blattes ca. 56 x 41 cm.
- Falzfrei. Dickeres Papier mit hohem Eigengewicht.
- Rückseitig ein ausführlicher deutschsprachiger Text in alter Frakturschrift zur geographischen Situation, den wirtschaftlichen Verhältnissen und zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt.
- Zustand: Gepflegt und sauber. Eventuell erkennbare Flecken oder farbliche Unterschiede sind der Originalkarte entsprechend nachempfunden und wurden im Druck übernommen.
- Die Karte ist eine historische Quelle ersten Ranges, die nicht nur für den Grafiksammler und Kunstliebhaber, sondern auch für den Wissenschaftler von besonderer Bedeutung ist.
Cambrai in Frankreich war im 16. Jahrhundert ein lebhaftes Zentrum der Aktivität. Die Stadt beherbergte eine Reihe von Kirchen und Klöstern sowie einen großen Marktplatz. Außerdem war Cambrai eine wichtige Station auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela in Spanien. Pilger aus ganz Europa strömten in die Stadt und machten sie zu einem kosmopolitischen Ort. Cambrai war jedoch nicht nur ein Zwischenstopp für Pilger. Es war auch ein wichtiges Handelszentrum. Händler aus der ganzen Welt kamen nach Cambrai, um Waren zu kaufen und zu verkaufen. Daher war die Stadt voll von Wertgegenständen und Luxusgütern. Darüber hinaus war Cambrai für seine schönen Wandteppiche bekannt. Diese Wandteppiche waren so wertvoll, dass sie sogar als Geschenke an Könige verschickt wurden. Cambrai war im 16. Jahrhundert wirklich eine Stadt des Reichtums und der Kultur.