
Farne auf einer Diluvialen Moräne in Tirol. Lithographie von 1887
8,00 €
Auf Lager
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)Beschreibung
- Lithografie aus dem Jahr 1887. Kein Nachdruck.
- Aus: Pflanzenleben, von Kerner v. Marilaun
- Format: ca. 15,5 x 22,5 cm.
- Anhängend: halbtransparentes Blatt mit Erläuterung der Einzelabbildungen.
- Zustand: In altersgemäßem gutem Zustand. Wenige Kleinstpunktflecken unter 1 mm.
- Bitte nutzen Sie zur genaueren Zustandsprüfung die Vergrößerungsmöglichkeit.
Der Begriff Moräne kommt vom französischen Wort für "Hügel" Eine diluviale Moräne entsteht, wenn ein Gletscher schmilzt und einen Schutthügel zurücklässt. Der Schutt kann aus Steinen, Erde und anderen Materialien bestehen, die vom Gletscher mitgeführt wurden. Farne sind eine Pflanzenart, die in feuchten Umgebungen gedeiht. Sie haben lange, schlanke Blätter, die Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Diluviale Moränen finden sich häufig in Gebirgsregionen, wo sie Farnen und anderen Pflanzen einen Lebensraum bieten. Im 19. Jahrhundert waren Farne auf den Diluvialmoränen in der österreichischen Region Tirol weit verbreitet. Heute sind diese Moränen ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber.