Heide und Meldorf (um 1596) Schleswig-Holstein. ca. 56x41 cm, Faksimile v. 1969. Städteansicht
Beschreibung
- Originalgetreue Farbreproduktion (Faksimile) eines altklorierten Kupferstichs.
- Druck von 1969 , (Band 5 Tafel 38)
- Verlag Müller und Schindler, Stuttgart.
- Aus "Beschreibung und Contrafractur der vornembster Stät der Welt". Civitates orbis Terrarum. v. Braun und Hogenberg, 1572-1617.
- Format des Blattes ca. 56 x 41 cm.
- Falzfrei. Dickeres Papier mit hohem Eigengewicht.
- Rückseitig ein ausführlicher deutschsprachiger Text in alter Frakturschrift zur geographischen Situation, den wirtschaftlichen Verhältnissen und zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt.
- Zustand: Gepflegt und sauber. Eventuell erkennbare Flecken oder farbliche Unterschiede sind der Originalkarte entsprechend nachempfunden und wurden im Druck übernommen.
- Die Karte ist eine historische Quelle ersten Ranges, die nicht nur für den Grafiksammler und Kunstliebhaber, sondern auch für den Wissenschaftler von besonderer Bedeutung ist.
Heide und Meldorf waren im 16. Jahrhundert zwei kleine Städte in der Region Schleswig-Holstein. Obwohl nicht viel über diese Städte bekannt ist, lagen sie wahrscheinlich nahe beieinander und waren Teil der größeren deutschen Provinz Schleswig-Holstein. Beide Städte waren von den vielen Kriegen betroffen, die in dieser Zeit in Deutschland stattfanden. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war für die Region besonders verheerend und hinterließ sowohl Heide als auch Meldorf in Trümmern. Trotzdem blieben die Städte bis ins frühe 17. Jahrhundert bestehen. Heide wird in einer Urkunde von 1631 und Meldorf in einer Urkunde von 1634 erwähnt. Mitte des 17. Jahrhunderts verschwanden beide Städte jedoch aus den historischen Aufzeichnungen. Wahrscheinlich wurden sie während der Kriegsjahre aufgegeben und nie wieder aufgebaut. Heute gibt es weder von Heide noch von Meldorf noch eine Spur.