Holland. Bäuerlicher Schmuck, Alltagsgegenstände. Lithografie von 1888. (T423)
Beschreibung
- Lithografie aus dem Jahr 1888 (kein Nachdruck!)
- Aus: Le Costume Historique von M. A. Racinet.
- Sie erhalten zusätzlich die genaue Web-Adresse einer Internet Archiv-Seite. Auf dieser Website finden Sie die ausführliche deutsche Beschreibung zu den abgebildeten Objekten. Dieses Internet-Archiv ist eine Non-Profit-Organisation. Es baut eine digitale Bibliothek von Internetseiten und anderen kulturellen Artefakten in digitaler Form auf. Wie eine Papierbibliothek bietet Sie Forschern, Historikern, Gelehrten und der allgemeinen Öffentlichkeit freien Zugang.
- Weiterhin erhalten Sie in Kopie eine deutsche Kurzbeschreibung in Stichworten zu den einzelnen Abbildungen.
- Format: ca. 18,5 x 21,5 cm.
- Wenige Kleinstpunktflecken im Randbereich.
Holland ist ein kleines Land mit einer langen Geschichte der Kunst und des Kunsthandwerks. Seit Jahrhunderten sind die holländischen Kunsthandwerker für ihr Geschick bei der Herstellung schöner, dekorativer Gegenstände bekannt. Im 19. Jahrhundert setzte sich diese Tradition fort, als Holland für seinen ländlichen Schmuck bekannt wurde. Dabei handelte es sich um Alltagsgegenstände wie Löffel, Gabeln und Messer, die mit kunstvollen Mustern verziert wurden. Die beliebteste Form des ländlichen Schmucks war der Hahnring, ein Anhänger in Form eines Hahns mit bunten Emaillearbeiten. Ländlicher Schmuck wurde in der Regel von Hand gefertigt, und jedes Stück war ein Unikat. Auch heute noch gibt es in Holland viele Kunsthandwerker, die wunderschöne Kunstwerke herstellen. Wenn Sie einmal in den Niederlanden sind, sollten Sie unbedingt eines der vielen Geschäfte besuchen, die ländlichen Schmuck und anderes niederländisches Kunsthandwerk verkaufen.