Lychen, Mark Brandenburg. Farbenphotographie von 1913.
Beschreibung
- Die Mark Brandenburg in Farbenphotographie.
- Tafel auf Karton aus dem Jahr 1913. Kein Nachdruck.
- Es handelt sich nicht um Originalfotos auf Fotopapier, sondern um Fotografien, die auf normales Papier übertragen wurden.
- Üblicherweise wurde bis in die 1950er Jahre das Verfahren der Nachkolorierung von Schwarzweißaufnahmen angewandt. Das vorliegende Bild wurde aber bereits auf der Platte in Farbe aufgenommen. So werden die tatsächlichen Farbe in sog. "natürlichen Farben" wiedergegeben.
- Diese Tafeln wurden so zu unwiederbringlichen, romantisch verklärten Aufnahmen der frühen Vergangenheit.
- Carl Weller Verlagsanstalt.
- Stilisierter Rahmen.
- Die Bildtafel ist nur am oberen Rand mit dem Karton verbunden und sonst freischwebend.
- Maße des Kartons: ca. 35 x 26 cm. Tafelbild entsprechend kleiner.
- Zustand des Tafelbildes: Gut.
- Zustand des Kartons: Normale Gebrauchsspuren.3 weiße Punktflecken von 1 bzw. 2 mm.
Die Mark Brandenburg ist eine historische Region im Nordosten des heutigen Deutschlands. Sie hat ihren Namen von der Markgrafschaft Brandenburg, die im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Die Mark war ursprünglich eine Mark oder ein Grenzgebiet des Heiligen Römischen Reiches. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde sie durch den Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Im 18. Jahrhundert wurde die Mark Teil des Königreichs Preußen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mark zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland aufgeteilt. Heute ist sie Teil der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Die Landschaft der Mark ist von sanften Hügeln und Wäldern geprägt. In der Region gibt es auch eine Reihe von Seen, darunter der Plauer See und der Wannsee. Die größte Stadt in der Mark ist Berlin, die auch die Hauptstadt Deutschlands ist. Weitere wichtige Städte sind Potsdam, Brandenburg an der Havel und Cottbus Die Mark hat eine lange Geschichte der menschlichen Besiedlung. In der Region wurden Hinweise auf frühe Siedlungen gefunden, die bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Vor der Ankunft der Germanen im 1. Jahrhundert n. Chr. war die Region auch von keltischen Stämmen bewohnt. Im 12. Jahrhundert gründete Herzog Albert I. von Sachsen die Markgrafschaft Brandenburg, die sich zu einem bedeutenden mittelalterlichen Staat entwickelte. Im Jahr 1415 wurde Berlin die Hauptstadt Brandenburgs Im 16. und 17. Jahrhundert war die Markgrafschaft Brandenburg ständig in Kriege verwickelt. Jahrhundert in Kriege verwickelt. 1618 brach ein solcher Konflikt aus, der später als Dreißigjähriger Krieg bekannt wurde. Dieser verheerende Konflikt hinterließ einen Großteil Mitteleuropas in Trümmern. Im Jahr 1701 erhob sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. und erklärte sein Königreich zu "Brandenburg-Preußen". Infolgedessen wurde die Markgrafschaft einfach als "die Mark" bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten die Alliierten Deutschland und teilten es in Ost und West. Infolgedessen wurde auch die Mark zwischen Ost- und Westdeutschland aufgeteilt. Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde die Mark jedoch wieder zu einem Ganzen Heute ist die Mark eine wohlhabende und lebendige Region. Sie beherbergt eine Fülle von historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen. DieMark ist auch ein wichtiges Zentrum für Industrie und Handel. Die Städte der Region sind lebendige Orte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben. Egal, ob Sie sich für Geschichte interessieren oder einfach nur die Natur genießen wollen, in der Mark ist sicher etwas für Sie dabei.