Tauben. Lithografie von 1897

10,00 €
Nicht auf Lager. Bitte anfragen, ob Artikel innerhalb von 7 Tagen beschafft werden kann.
Lieferzeit: 2-3 Tag(e)

Beschreibung

  • Lithografie aus dem Jahr 1897. Kein Nachdruck.
  • Aus: Meyers Konversations-Lexikon.
  • Format: ca. 31 x 24 cm.
  • Mittelfalz.
  • Mit Text-Beiblatt: Einteilung der Haustauben.
  • Zustand: In altersgemäß gutem Zustand. Im Randbereich vereinzelt Kleinstpunktflecken unter 1 mm.Am unteren Rand ein 2 mm und ein 3 mm Strichfleck.
  • Bitte nutzen Sie zur genaueren Zustandsprüfung die Vergrößerungsmöglichkeit.


Tauben sind seit Jahrhunderten allgegenwärtige Stadtbewohner, und ihr wissenschaftlicher Name, Columba livia, spiegelt ihre kosmopolitische Herkunft wider. Man nimmt an, dass die Art ursprünglich aus dem Nahen Osten und Indien stammt, und sie wurde erstmals von dem römischen Naturforscher Plinius dem Älteren im 1. Bis zum 19. Jahrhundert hatten sich die Tauben auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis ausgebreitet, und sie gedeihen auch heute noch in städtischen Umgebungen. Während manche Menschen Tauben als Schädlinge betrachten, spielen diese anpassungsfähigen Vögel eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, und sie können sogar für den Menschen nützlich sein. So wurden Tauben beispielsweise darauf trainiert, Nachrichten zu überbringen und bei Such- und Rettungsaktionen zu helfen. Angesichts ihrer weltweiten Verbreitung und ihrer langen Geschichte ist es klar, dass Tauben eine der erfolgreichsten Vogelarten auf unserem Planeten sind.